Bessern

Bessern
1. Bessern ist oft bösern.Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946.
2. Bessern und bösern steht in gleicher Wag'. Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545.
Empfiehlt Vorsicht im Reformiren.
3. Sich bessern ist nie zu spät.
Frz.: Amendement n'est pas pescher. (Leroux, I, 2.)
It.: Tardi emendarsi è meglio chè giammai.
Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. (Seneca.)
4. Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan.Eiselein, 70.
5. Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun.Eiselein, 70.
6. Wat betert sick up't Older? (Ostfries.)
7. Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger.Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962.
8. Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen.Simrock, 4554.
Frz.: Mal vit, qui ne s'amende. (Lendroy, 28.)
9. Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide.Sailer, 242; Körte, 548.
*10. Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren.Sutor, 180.
*11. Er bessert sich wie der deutsche Michel.
*12. Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne.Kirchhofer, 143.
*13. Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne.
*14. Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen.Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143.
*15. Er bessert sich wie der Riemen im Feuer. Simrock, 8467; Kirchhofer, 143.
*16. Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden.Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71.
*17. Er bessert sich wie ein alter Backofen.Murner, Vom luth. Narren.
*18. Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft.
*19. Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross.
*20. Er bessert sich wie eyn junger Wolff.Tappius, 239b; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71.
D.h. wird von Tag zu Tage schlimmer.
Lat.: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (Seybold, 230.) – Mandrabuli more res illi succedit. (Lucian.). (Seybold, 297.)
*21. Er bessert sich wie sauer Bier.Simrock, 969; Körte, 624.
Holl.: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (Harrebomée, I, 55.)
*22. Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise. Sutor, 180.
Lat.: Audire monita, non solent audire improbi.
*23. Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.
*24. He bätert sick up't Oller, as de Winterswînen1.Weserzeitung, 4057; Goldschmidt, 118.
1) Ein Ferkel, welches den Winter hindurch nur spärlich, im nächsten Frühjahr und Sommer aber besser gefüttert wird. (Stürenberg,
333.) – Der oldenburgische Landmann, dem die Viehmast eine wichtige Sache ist, bezeichnet mit dem Worte »sick bätern« sowol das Fettwerden, als auch das Tugendhafterwerden. Die Redensart hat also den Doppelsinn: er wird in seinen alten Tagen fetter oder – tugendhafter.
*25. He betert sik vun de lütje Schann1 up de grôte.Schülze.
1) Kleinen Schande. – Es wird immer ärger mit ihm.
*26. He will sick betern up't Oelder, as de Mîghemkes (oder: Mighamelkes1) de lêren2 't flegen. (Ostfries.) – Frommann, VI, 285, 645.
1) Die Ameisen.
2) Lernen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 3.
Engl.: It is never to late to repent.
It.: Un buon pentirsi non fu mai tardi.
Schwed.: Ångern kommer aldrig för sent. (Marin, 28.)
zu 4.
Dän.: Det man ey kand giöre bedre, skal man ey giöre vaerre. (Prov. dan., 58.)
zu 5.
Dän.: Det man ey kand bedre, faar man lade blive som man finder det. (Prov. dan., 332.)
zu 9.
Span.: Quien se muda, Dios le ayuda. (Cahier, 3554.)
zu 20.
Bei Tunnicius (585): He sal sik bęteren als ein junk wulf. (Ursus ut exiguus animum mutabit iniquum.)
zu 21.
Holl.: Hi betert als quaet scherbier.
Lat.: Ut potus tenuis malus emendatur homo quis. (Fallersleben, 411.)
27. Der bessert sich sehr, der mit den Guten umgeht.
Bei Tunnicius (307): He bętert sik sêr, de mit dem guden ummegeit. (Convivit quicunque bono, fit sanctior inde.)
28. Jeder soll bessern, wie man ihn überführen kann.Graf, 320, 234.
Die Busse, die Strafsumme richtet sich nach dem Grade der Schuld. Lübeck: Ein jeder schal also beteren, alse men ehne dat kan avertuegen. (Hach, Das alte lübische Recht, S. 178.)
29. Man muss sich bessern, sobald man Reue verspürt.
30. Sich bessern ist mehr werth als Busse thun.
31. Sich zu bessern ist Keinem verboten.
Dän.: Alde er for beedet ad bryde, men ingen al vedre sig. (Prov. dan., 21.)
32. Was man nicht bessern kan, das muss man bleiben lan.Lehmann, 317, 45.
33. Wer sich bessert, dem ist sein fehler nit auffzurupffen.Lehmann, 86, 39.
It.: Chi si pente, si castiga. (Pazzaglia, 250.)
34. Wer sich täglich begert zu bessern, der wirt reich.Franck, II, 41a.
35. Will man etwas bessern, so muss man ein newen Boden legen.Lehmann, 552, 49.
*36. Ales bätert sech op de Dê'r.Röttscher, 99.
*37. Bessere dich, oder der Teuffel wird zuletzt Abt werden.Theatrum Diabolorum, 424b.
*38. Du besserst dich nicht, bis du von der tauben Kuh gefressen hast.Gotthelf, Uli der Pächter, 307.
Gestorben bist?
*39. Er bessert sich wie der alte Most. (Luzern.)
*40. Er bessert sich, wie Wölff vn Bern, jung Engel alte Teuffel wern.Eyering, II, 216.
*41. He bätert säk as de Dreck ümm Winacht. Danneil, 206.
Holl.: Dat betert als het koren, dat in den Nagel staat. (Harrebomée, I, 273.)
*42. He will sick bettern als de repe Gerste. Danneil, 97; Schiller, III, 31b.
*43. Hei betert sek as en jung Wulf, dei werd alle Däge rîtender.Schambach, II, 102.
*44. Ihr bessert euch wie ein alter Esel und junger Wolf.Fac. fac. 428.
*45. Sich bessern wie das Korn im sagel (Sack). Schade, I, 257, 23.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bèssern — Bèssern, verb. reg. act. besser machen, in den meisten Bedeutungen des vorigen Bey und Nebenwortes. 1) In Absicht auf den physischen und moralischen Zustand. Die Wege bessern. Ein Haus bessern. Ein Kleid, die Strümpfe bessern. Unser Wust von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bessern — Bessern, 1) einen Bienenstock, der nicht seinen völligen Winterausstand hat, so viel Honig zusetzen, daß er ohne Gefahr den Winter überstehen kann; 2) im Grobhäusern (s.d.) den Aussatz erhöhen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bessern — V. (Mittelstufe) etw. besser machen Synonym: verbessern Beispiele: Sein Witz hat mir die Laune gebessert. Ihr Gesundheitszustand hat sich gebessert …   Extremes Deutsch

  • bessern — besser machen; optimieren; verbessern; berichtigen; abändern; ändern * * * bes|sern [ bɛsɐn]: 1. <+ sich> besser werden: das Wetter, seine Laune hat sich gebessert; sie versprach sich zu bessern. Syn.: ein besserer Mensch werden, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • bessern — aufbessern, besser machen, verbessern. sich bessern aufwärtsgehen, bergauf gehen, besser werden, sich läutern, sich steigern, sich verbessern. * * * bessern: I.bessern:1.〈ineinenbesserenZustandversetzen〉bessermachen–2.⇨verbessern(I,2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bessern — bẹs·sern; besserte, hat gebessert; [Vt] 1 etwas bessert jemanden etwas bewirkt, dass jemandes Charakter oder Verhalten besser wird: Die Erziehung im Internat hat ihn auch nicht gebessert; [Vr] 2 etwas bessert sich etwas kommt in einen besseren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bessern — bẹs|sern ; ich bessere, auch bess|re; sich bessern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bessern — bessernrefl besseredich!=guteBesserung!VorwiegendimmoralischenSinnegeläufig(Untugendenablegen);hierwortspielerischaufdieBesserungdesGesundheitszustandsbezogen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sich bessern — [Redensart] Auch: • sich sittlich bessern Bsp.: • Nachdem er ein ausschweifendes Leben geführt hatte, hat er sich jetzt gebessert …   Deutsch Wörterbuch

  • sich sittlich bessern — [Redensart] Auch: • sich bessern Bsp.: • Nachdem er ein ausschweifendes Leben geführt hatte, hat er sich jetzt gebessert …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”